Freitag, 27. Mai 2011

Rezension: Kinder des Judas von Markus Heitz



Titel: Kinder des Judas
Genre: Science Fiction & Fantasy
Verlag: Knaur
ISBN: 9783426637685
Seitenanzahl: 736 Seiten
Preis: 9,99 €
Erschienen: 01.03.2009



Um was geht es?: Sia ist eine Vampirin aber nicht irgendeine Vampirin sonder ein Kind des Judas. Eine Zusammenkunft mehrere Vampire die sich das Ziel gemacht haben, Forschungen zu betreiben um Krankheiten zu besiegen.
Beschützer und Mörder zugleich.
Einerseits bringen sie Vampire um die untere ihrem Stand sind und in Dörfern wüten, aber Andererseits können sie in Ihrem Blutrausch schnell ein ganzes Dorf ausrotten.

Cover: Unspektakulär. Hätte ich nicht die beiden Cover vom zweiten und dritten Teil gesehen, hätte ich das Buch womöglich nie gekauft. Der Klappentext verrät auch nicht gerade viel und regt mich, nicht zum Kaufen an. Das ganze wurde aber in den nachkommenden Bänden besser gemacht. Das . Erst habe ich gedacht das die Zeichen auf dem Cover irgendetwas mit den Kinder des Judas zu tun haben, aber diese scheinen wohl Irrelevant zu sein.

Meine Meinung: 150 Seiten lang wusste ich gar nicht was der Autor von mir wollte. Ich bin quasi im dunklen getappt. Ich kam einfach nicht rein.
Die Geschichte spielt erst in der Gegenwart dann in der Vergangenheit. Auch während dem Buch schwankt es immer zwischen den Zeiten. Die Verknüpfung des ganzen erfährt man aber erst wenn man die 150 Seiten Marke überschritten hat. Dann wird alles klarer. Die Vergangenheit war für mich immer ein Kampf. Ich musste mich teilweise durch die langen Textpassagen kämpfen und war immer froh wenn wir in der Gegenwart wieder angekommen sind. Leider überwiegt die Geschichte in der Vergangenheit.
Das Thema generell ist Faszinierend. Wahrscheinlich einer der besten recherchierten Vampir Romane. Wenn es um diese Thematik ging war ich auch immer sehr aufmerksam und die Seiten ließen sich lesen ohne das ich merkte wie die Zeit verging. Aber dies war nur ein kleiner Teil des Buches. Die ganze Geschichte von Sia in der Vergangenheit hat mich überhaupt nicht gefesselt.
Das Buch wechselt von Spannend, fesselnd und blutig zu langwierig und nerven aufreibend

Zu der Schreibweise bin ich zweigeteilter Meinung. Einerseits war ich total im Bann vom Satzbau und der Vielfältigkeit der verwendeten Wörter. Sowie den Ideen. Andererseits gab es wieder Sätze und Passagen die nicht zum Rest gepasst haben. Ein Beispiel:
Her mit dem Roten Wein der Macht, der Kraft und der Omnipotenz, die aus mir eine Göttin macht!“
Die ständige umspielung vom Wort „Blut“, ging mir teilweise richtig auf die nerven. Warum kann man Blut nicht einfach Blut sein lassen und muss es immer umschreiben?

Im Moment bin ich unsicher ob ich mir die weiteren Bänder kaufen sollte. Ich werde bei Gelegenheit erst einmal rein lesen. Eigentlich hat mir die Geschichte, wenn sie in der Gegenwart gespielt hat, sehr gut gefallen.

Fazit: Wer ein gut recherchiertes Buch über Vampire lesen möchte, wo es nicht nur um Blumen und Liebe geht ist bei „Kinder des Judas“ gut aufgehoben. Für mich aber oft zu lange Textpassagen die man auch hätte weglassen könne.





Autor: Markus Heitz wurde am 10. Oktober 1971 in Homburg geboren und ist deutscher Journalist, Fantasy- , Horror – und Science Fiction Autor.

Sein Abitur macht Markus Heitz an der katholischen Privatschule Johanneum in Homburg, welches er 1991 abschloss. Nach seinem Grundwehrdienst in Bexbach, studiert er Germanistik und Geschichte auf Lehramt. Dieses beendet er 2000 und arbeitet seit dem als freier Journalist bei der Saarbrücker Zeitung.
2003 erhielt er für seinen Debüt-Roman „Die Dunkle Zeit 1 – Schatten über Ulldart“ den Deutschen Phantastik-Preis.
Seit dem Durchbruch mit dem Roman „Die Zwerge“ lebt Markus Heitz in Zweibrücken als freier Autor. Er ist überdies Mitbesitzer einer Studentenkneipe und eines Irish Pubs.
(Quelle





Dienstag, 24. Mai 2011

Rezension: Sahnehäubchen von Anne Hertz

Titel: Sahnehäubchen
Autor: Anne Hertz
Genre: Zeitgenössische Literatur
Verlag: Knaur
ISBN: 9783426638712
Seitenanzahl: 365
Preis: 08,99 €
Erschienen: 01.01.2011


Cover: Quitschpink.
Man muss gar nicht den Klappentext lesen, sondern weiß sofort, dass wird ein kitschiger Frauenschmöcker. Und ist man auf der Suche danach wird man auch nicht enttäuscht. Mit der Aufmachung passt es Perfekt zu den anderen Anne Hertz Romanen und sieht im Bücherregal nebeneinander einfach nur genial aus. 

Um was geht es: Es geht um Nina. Sie Arbeitet in einer PR-Agentur und ist Single ( wie soll es auch anders sein). Ihr Leben zieht unspektakulär an ihr vorbei. Sie ist die Nette immer zuvorkommende Nina. Bis ihre Chefin einen neuen Auftrag ans Land zieht. Ein Buch soll Promotet werden mit dem Titel „Ich kann sie alle haben“. Der Autor ist genau so ein Macho wie der Titel des Buches es annehmen lässt. Und Nina findet sich auf eine Lesereise mit dem, zwar gut aussehenden aber totalen Ekelpaket, wieder.

Meine Meinung: Die Handlung ist klar, voraussehbar und wie in fast jedem Frauenroman. Für mich leider nichts neues.
Die Charaktere waren gut beschrieben. Nina fand ich sehr Sympathisch. Mit ihre lockeren, ein wenig verklärten aber auch witzigen Art.
Dwain dagegen ging mir in ganzer Länge auf die Nerven. Allein wenn ich schon den Namen gelesen habe, musste ich mit den Augen rollen. Solche Art Männer laufen mir zuwider. Und deshalb muss ich auch nicht über sie lesen. Aber es gibt ja nicht nur Dwain der um Ninas Herz kämpft sondern noch ein anderen Anwerber der mir um so sympathischer ist.

Meine Ansprüche Erfüllt das Buch aber nicht. Spannung war für mich kaum vorhanden da der Geschichtsvorgang vorhersehbar war, nichts neues im Genre Frauenroman. Nur der Schreibstil von Anne Hertz lässt das Buch gut lesen, wäre dieser nicht hätte ich das Buch abgebrochen.

Fazit: Ein Typischer Sommerroman, den man Prima am See mit einem Cocktail in der Hand lesen kann. Für mich aber nicht das beste Buch von Anne Hertz und im Genre Frauenliteratur leider nichts neues.

Die Autorinnen: Anne Hertz ist das Pseudonym der beiden Autorinnen Frauke Scheunemann und Wiebke Lorenz beide bringen auch getrennt von einander Bücher heraus. Doch Anne Hertz ist ihr gemeinsames Projekt. Beide Leben sie in Hamburg und verbringen auch dort viel Zeit miteinander. 

Trailer: Flames'n'Roses von Kiersten White

Der Loewe-Verlag hat eine tolle Aktion gestartet, bei der man eins von 10 Rezensionsexemplaren von Flames'n'Roses gewinnen kann. Vorraussetzungen dafür sind:

  • den Trailer auf der Startseite seines Blogs zu posten
  • bis zum 29. Mai 2011 eine E-Mail mit dem Link an: facebook@loewe-verlag.de




Inhalt:  Hi, ich bin Evie und eigentlich total normal. Dachte ich zumindest immer. Also, mit Ausnahme von meiner besten Freundin, die eine Meerjungfrau ist, und von meinem Exfreund -- einer Fee. Und abgesehen davon, dass ich die einzige Person auf der Welt bin, die die Tarnung von paranormalen Wesen durchschauen kann. Deswegen arbeite ich für die Internationale Behörde zur Kontrolle Paranormaler. So viel zum Thema normal.
Und dann ist Lend auf der Bildfläche erschienen. Lend ist supersüß, kann gut zuhören und ist -- ein Gestaltwandler. Und weil er in unsere Zentrale eingebrochen ist, steht nun meine ganze Welt auf dem Kopf und es ist die Rede von einer dunklen Prophezeiung, die leider bis ins Detail auf mich zutrifft.
Nee, böse bin ich nicht, das muss eine Verwechslung sein. Ich muss dem Ganzen auf den Grund gehen, denn ich will endlich wissen, wer ich wirklich bin, und: Ich will Lend nicht verlieren!

Ich lese: No & Ich von Delphine de Vigan

Nach dem dicken Schmöcker vorher brauch ich jetzt einfach ein dünnes Buch und No & Ich hat mich die ganze Zeit schon so angelacht. Ich bin gespannt wie es ist. Bis jetzt habe ich nur gutes von gehört.
Der Klappentext verspricht schon mal sehr viel und passt zu meiner jetzigen Gefühlslage.

Habt ihr das Buch schon gelesen? Wie fandet Ihr es? Oder steht es noch auf eurer Wunschliste?


Klappentext: "Die Dinge sind, wie sie sind."
Wenn wir irgendwann nur noch diese Antwort parat habe - sind wir dann erwachsen? Lou ist hochbegabt und eine Einzelgängerin. Am liebsten beobachtet sie die Menschen und stellt dabei gewagte Theorien auf, um das zu verstehen, was tagtäglich mit uns geschieht. Bis sie auf die achtzehnjährige No trifft, die in Paris auf der Straße lebt. No mit den dreckigen Klamotten und dem müden Gesicht. No, deren Einsamkeit die Welt in Frage stellt. Und Lou stürzt sich in ihr neues Projekt: Sie will No rette- und sich und der Welt beweisen, dass sich alles ändern lässt...

Erster Satz: Madmoiselle Bertignac, ich vermisse Ihren Namen auf der Referatsliste.

Mittwoch, 18. Mai 2011

Zwischenbericht

Ein kleiner Zwischenbericht von mir, nicht das ihr denkt ich bin verschollen.

Ich lese jetzt schon seit zwei Wochen an Kinder des Judas, bin mittlerweile auf Seite 595 aber da hänge ich jetzt auch schon wieder seit zwei Tagen rum. Das Buch ist gut geschrieben und wenn ich es mal wieder in die Hand nehme fesselt mich auch die Geschichte aber kaum lege ich es weg, gerät es auch wieder in Vergessenheit.
Leseflaute?
Oder auch einfach zuviel um die Ohren?
Ich muss mir einfach Abends mehr Zeit für das Lesen nehmen. Aber ständig kommt was anderes dazwischen.

Genauso geht es mir gerade mit Rezensionen. Ich musst noch ein paar Bücher Rezensieren, aber irgendwie fällt mir im Moment nichts ein was ich zu ihnen schreiben soll.

Ging es euch auch schon so?

Ach übrigens ich bin jetzt auch Twitter. Würde mich freuen wenn mir ein par Folgen würde. Zusammen schreibt es sich einfach besser. =)
http://twitter.com/#!/Sumpflicht