Samstag, 11. Juni 2011

Rezension: Corpus Delicti von Juli Zeh



Titel: Corpus Delicti: Ein Prozess
Autor: Juli Zeh                     
Genre: Zeitgenössische Literatur
Verlag: Schöffling Verlag
ISBN: 9783895614347
Seitenanzahl: 264 Seiten
Preis: 9,95 € 
Erschienen: 01.03.2009


Die Wahrheit, sagt Mia, sieht man immer nur aus dem Augenwinkel. Kaum dreht man den Kopf, hat sie sich in eine Lüge verwandelt.!

Um was geht es?: Die Gesundheit des Menschen ist sein Wichtigstes Gut. Jeder hat dafür zu sorgen diese zu schützen und sein bestes zu geben um nicht krank zu werden. Das neue Regierungssystem genannt „Die Methode“ bewacht jeden. Sport und Essenspläne bestimmen den Alltag. Der Genuss von Zigaretten wird mit Gefängnis bestraft.
Mia ist der festen Überzeugung das „Die Methode“ das einzig Wahre ist. Bis ihr Bruder der „Methode“ in die Hände fällt, für eine Tat die er Mias Ansicht nach, nicht verbrochen hat.
Sie bietet dem Staat die Stirn und es beginnt ein Kampf zwischen der „Methode“ und deren Widersacher.
Ein Buch was unseren Drang zu der „Perfekten Gesundheit“ in Frage stellt.

Cover: Wenn man das Buch gelesen hat, ist das Cover passend. Steril. Geheimnisvoll. Alles hinter Türen verschlossen.
Kennt man das Buch aber nicht, regt das Cover wirklich nicht zum Kaufen ein. Das Cover ist der erste Kontakt mit dem Buch, er entscheidet ob ich es in die Hand nehme um den Klappentext zu lesen oder es links liegen lasse. Hätte ich nicht soviel Gutes über dieses Buch gelesen hätte ich es wohl liegen gelassen.

Meine Meinung: Die Schreibweise von Juli Zeh ist wirklich außergewöhnlich. Am Anfang aber auch recht gewöhnungsbedürftig. Man ließt sich aber sehr schnell in den Schreibstil rein.
Die Autorin weiß wie sie mit Wörtern umzugehen hat, kurze Sätze oder auch nur ein perfekt gesetztes Wort, lässt die Spannung steigen, mitfühlen oder gibt der Geschichte eine völlig neue Wendung.

Von Mia der Hauptcharakterin des Buches erfährt man nur das Nötigste. Man konnte zwar eine Bindung zu ihr aufbauen aber zur besten Freundin wird sie sicherlich nicht. Trotzdem erscheint sie recht sympathisch. Sie führt Gespräche mit sich selber, hat eine unsichtbare Geliebte und überhaupt scheint sie ein wenig verrückt zu sein. Denn schließlich geht sie aufs Ganze um für das Recht zu kämpfen. Eine mutige Kandidatin.

Die Geschichte ist sehr interessant und nichts was aus der Luft geholt ist, sondern ein Gesundheitssystem zeigt wie es werden könnte. Und so abwegig ist das Ganze nicht mehr. Wir wandern mit großen Schritten darauf zu.
Desinfektionsmittel bald der beste Freund des Menschen?
Natürlich ist es nichts Schlechtes etwas für seine Gesundheit zu tun, aber dies über alles zu stellen?
Seinen Partner ausgewählt zu bekommen nach Erblagen? Nichts mehr alleine Bestimmen können. Der Staat, als ständige Bewacher. Jeder Mensch trägt einen Chip unter der Haut wo jedes Tun aufgezeichnet wird.
Eine erschreckende Vorstellung!

Das Buch ist keine leichte Lektüre für zwischendurch. Man muss sich ganz auf das Buch einlassen um es zu verstehen. Es regt mit vielen sprachlich hervorragenden Sätzen zum Nachdenken an.

Fazit: Wer von gesellschaftskritischen Büchern nicht zurück schreckt, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Unbedingt lesen!

Autorin: Juli Zeh ist am 30. Juni 1974 in Bonn geboren und Tochter des ehemaligen Direktors beim Deutschen Bundestag, Wolfgang Zeh. Sie besuchte die Schule in Bonn, studierte Rechtswissenschaften in Passau, Krakau, New York und Leipzig. Anschließend studierte sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie auch einige Jahre lebte. Seit 2007 lebt sie in Barnewitz im Landkreis Havelland, Brandenburg in der Nähe von Berlin. Seit ihrem Debütroman »Adler und Engel« 2001 hat Juli Zeh fast jedes Jahr einen neuen Roman veröffentlicht und annähernd dreimal so viele Auszeichnung pro Jahr eingeheimst. Unter anderem erhielt sie den Hölderlin-Förderpreis, den Deutschen Bücherpreis sowie den Solothurner Literaturpreis. Einige Ihrer Werke sind auch als Theaterstücke auf die Bühne gebracht worden. Inhaltlich bearbeitet Juli Zeh immer wieder fundiert rechtsphilosophische Themen und sieht das literarische Schreiben zum Zeitpunkt das Entstehens ausschließlich als Kommunikation mit sich selbst und nicht etwa als Möglichkeit als Autor eine bestimmte Botschaft vermitteln zu können. (Quelle

Freitag, 10. Juni 2011

Ich lese: Jesus Liebt mich von David Safier

Der erste Eindruck: (nach 150 Seiten)  Die Schreibweise von David Safier ist einfach Fabelhaft. Nach "Mieses Karma" ist "Jesus liebt mich" mein zweiter Roman von ihm und ich bin begeistert. Mit seinem lockeren und leichten Schreibweise fliegt man von einer Seite zu nächsten. Die Geschichte gefällt mir bis jetzt auch sehr gut, ich bin schon sehr gespannt wie es ausgeht! Und das Cover ist mal wieder ein Blickfang!



Klappentext: Marie hat das beidruckende Talent, sich ständig in die falschen Männer zu verlieben. Kurz nachdem ihre Hochzeit geplatzt ist, lernt sie einen Zimmermann kennen. Und der ist so ganz anders als alle Männer zuvor; einfühlsam, selbstlos, aufmerksam.
Dummerweise erklärt er beim ersten Rendezvous, er sei Jesus persönlich. Zunächst denkt Marie, dieser Zimmermann habe nicht alle Zähne an der Laubsäge. Doch bald dämmert ihr: Joshua ist wirklich der Messias. Und Marie fragt sich, ob sie sich diesmal nicht in den falschesten aller Männer verliebt hat.

Erster Satz: So hat Jesus doch nie im Leben ausgesehen, dachte ich, als ich mir ein Abendmahl-Gemälde im Pfarrbüro ansah.

Dienstag, 7. Juni 2011

Suchtlöscher KW 23

Ich habe mir mal wieder ein paar Bücher gegönnt. Im letzten Monat habe ich mir so gut wie gar keine gekauft, weil ich jeden Buchladen gemieden habe.
Ich will runter von meinem SUB.
Aber an diesen 3 Büchern konnte ich einfach nicht vorbei gehen!

Habt ihr schon eines der Bücher gelesen, vor allem Teezauber?
Wie fandet Ihr sie?


Der Teezauberer von Ewald Arenz: Ein Buch über Tee und Bücher. Das musste ich einfach haben! Ich als Teetante und Bücherwurm! =)

Der Siebte Schwan von Lilach Mer: Klappentext und Cover versprechen viel. Und irgendwo habe ich auch eine sehr positive Rezension zu diesem Buch gelesen, da konnte ich einfach nicht dran vorbei gehen!

Göttlich Verdammt von Josephine Angelini: Soviel gutes darüber gehört da musste ich es einfach auch haben. Und dieses Cover....WOW! Das macht sich wahnsinnig gut im Bücherregal!
Außerdem gab es dazu noch zwei Lesezeichen und eine Tüte. Alles passend in den Farben des Buches. =)

Freitag, 3. Juni 2011

Ich lese: Das Tal; Der Sturm von Krystyna Kuhn

Der erste Eindruck:  Der dritte Teil von der Tal Reihe fängt schon wahnsinnig spannend an. Was bei den beiden Vorgängern mir gefehlt hat, ist bis jetzt in diesem Band erhalten.
Spannung, Intrigen, Geheimnisse locken einen immer weiterzulesen.
Bis jetzt das beste Buch der Tal Reihe.
Es hat sich wohl doch gelohnt der Reihe noch eine Chance zu geben!




Klappentext: Remembrance Day! Ein Tag mit einer besonderen Bedeutung für Chris. Und nichts wünscht er sich sehnlicher, als mit Julia über den Feiertag aus dem Tal zu verschwinden, wie die anderen Studenten auch. Doch als sie endlich aufbrechen wollen, zieht ein Jahrhundertsturm auf. Chris, Julia, Debbie, Rose und Benjamin werden von der Außenwelt abgeschnitten. Aber im verlassenen College geht es nicht mit rechten Dingen zu.

Erster Satz: Heilige Maria, Mutter Gottes!

Donnerstag, 2. Juni 2011

Lesestatistik Mai

Gelesene Bücher:


  1. Kinder des Judas - Markus Heitz (Zur Rezension)
  2. No & Ich - Delphine de Vigan (Zur Rezension)
  3. Corpus Delicti: Ein Prozess - Juli Zeh (Zur Rezension)

Gelesene Seiten: 986 Seiten

Gekaufte und Erhaltene Bücher:
  1. Emerald Die Chroniken von Anbeginn - John Stephens
  2. Die Glasbücher der Traumfresser - Gordon Dahlquist
  3. Grim. Das Siegel des Feuers - Gesa Schwartz
  4. Das neue Buch Genesis - Bernard Beckett

Bestes Buch im Mai:


Mai Fazit: Der Mai war nicht mein Monat. Ich habe fast drei Wochen nur an Kinder des Judas gelesen. 
Von der Seitenzahl nicht mal die hälfte wie zum Vormonat.
Gekauft habe ich auch nicht viele Bücher, also passt das. 
Da kann der Juni nur besser werden. =)